Apfel

Apfel

Apfel, Apfelbaum (Pirus malus L.), Obstbaum aus der Pflanzenfamilie der Rosazeen. Der wilde oder Holzapfelbaum, mit herben Früchten und dornigen Zweigen, in ganz Mittel- und Südeuropa; der dornlose zahme Apfelbaum, mit wohlschmeckenden Früchten, in vielen Abarten über die ganze Erde verbreitet. Nach der Art der Früchte unterscheidet das durch E. Lucas in Reutlingen abgeänderte Dielsche System 15 Klassen: 1) Kalvillen (z.B. Gravensteiner), 2) Schlotteräpfel, 3) Gülderlinge, 4) Rosenäpfel, 5) Taubenäpfel, 6) Pfundäpfel oder Rambure, 7) Ramburreinetten, 8) Einfarbige oder Wachsreinetten, 9) Borsdorfer Reinetten, 10) Rote Reinetten, 11) Graue Reinetten oder Lederäpfel, 12) Goldreinetten, 13) Streiflinge, 14) Spitzäpfel. – Vgl. Engelbrecht (1889), Klitzing (1903), Jeck (1904).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Äpfel — Übersicht Apfel Systematik Ordnung: Rosenartige (Rosales) Familie: Rosengewächse (Rosaceae) …   Deutsch Wikipedia

  • Apfel — bezeichnet: eine essbare Frucht bzw. einen Baum der Art Malus domestica, siehe Kulturapfel Äpfel, allgemein eine Pflanzengattung (Malus) von Kernobstgewächsen innerhalb der Familie der Rosengewächse Apfel (Erzählungen), Sammlung von Erzählungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Apfel — Apfel: Das gemeingerm. Wort mhd. apfel, ahd. apful, krimgot. apel, engl. apple, schwed. äpple ist verwandt mit der kelt. Sippe von air. ubull »Apfel« und mit der baltoslaw. Sippe von russ. jabloko »Apfel«, beachte auch den lat. Namen der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Apfel — Apfel, 1) Frucht des Apfelbaums, eine der nutzbarsten Obstgrien: Größe, Farbe, Gestalt u. Geschmack sehr verschieden. Der Geschmack der[595] Apfel ist süßsäuerlich, so daß bald die Süße, bald die Säure mehr hervortritt, u. um so angenehmer, je… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apfel — Sm std. (8. Jh.), mhd. apfel, ahd. apful, as. appul ( gre) Stammwort. Aus g. * aplu m. Apfel ( Holzapfel ), auch in krimgt. apel, anord. epli, ae. æppel, afr. appel. Ein ähnliches Wort gleicher Bedeutung im Keltischen (air. ubull usw.), sowie… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Apfel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ein Apfel am Tag hält dich gesund. • Ich esse jeden Tag einen Apfel …   Deutsch Wörterbuch

  • Apfel — Apfel, die wohlbekannte Frucht des Apfelbaumes (Pyrus malus L.). Es gibt in Deutschland gegen 400 Sorten Aepfel, die man nach ihrer Eßbarkeit auch in Sommer , Herbst und Winterfrüchte eintheilt. Für den Hausgebrauch unterscheidet man sie auch als …   Damen Conversations Lexikon

  • Apfel — Apfel,der:indensaurenA.beißen:⇨abfinden(II,2);für nenAppelundeinEi:⇨billig(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Apfel — 1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren hot weder Lack noch Geschmack. (Oberharz.) – Lohrengel. 2. Apfel hin, Apfel her, ich gehe gewiss nit dran. – Eiselein, 32. 3. Aepfel, Nüss und Mandelkern fressen d Auer Kinder gern.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Apfel — Ap|fel [ apf̮l̩], der; s, Äpfel [ ɛpf̮l̩]: rundliche, aromatische Frucht mit hellem, festem Fleisch und einem Kerngehäuse: einen grünen, rotbäckigen, sauren, saftigen Apfel essen; Äpfel pflücken, [vom Baum] schütteln, schälen. Zus.: Bratapfel,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”